Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist die größte freiwillige Haushalts­er­hebung der amtlichen Statistik. Sie wird alle fünf Jahre durchgeführt, zuletzt 2018. Durch die EVS erfährt man, wie viel Geld den Haus­halten in Deutsch­land zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben.

Dabei befragen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder rund 80 000 private Haushalte zu ihren Einnahmen und Ausgaben, ihrem Geld- und Immobilien­vermögen, ihren Wohn­verhältnissen und ihrer Ausstattung mit ausgewählten Ge­brauchs­gütern. So liefert die EVS einen tiefen Einblick in die Einkommen und Ausgaben­strukturen der privaten Haushalte und zeichnet ein differenziertes Bild der Lebens­bedingungen der Bevölkerung in Deutschland.

Für politische und gesell­schaftliche Ent­scheidungen braucht es zuverlässige Daten. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Men­schen in Deutsch­land ihr Geld ausgeben. Die Ergeb­nisse zum Konsum­verhalten der Bevöl­kerung bilden eine wichtige Grund­lage zum Beispiel für die Fest­setzung von finanziellen Unter­stützungs­leistungen für Kinder und Erwachsene wie Hartz IV oder für die Berechnung der Inflations­rate.

Die EVS wird als sogenannte Quoten­stichprobe durchgeführt, um das Leben der Menschen in Deutschland repräsentativ ab­zu­bil­den. Die statistischen Ämter achten darauf, dass aus jeder Bevölkerungs­gruppe genügend Haushalte teil­nehmen: Von Gering- bis Gut­ver­dienenden und von Allein­stehenden bis Groß­familien. So wird ein breiter Quer­schnitt der Bevölkerung berück­sichtigt. Die Teilnahme an der EVS ist freiwillig.

Erstmalig können die Teil­neh­menden per App auf mobilen End­geräten und/oder über den Browser als Webanwendung (Web App) an der EVS 2023 teilnehmen. Damit können Befragte einfach und bequem ihre Angaben machen. Die erforder­lichen Zugangs­daten erhalten die Teil­nehmenden per Post. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, mittels Papierunterlagen teilzunehmen.

Ob per App oder „auf Papier“ – bei der EVS machen die Teil­nehmen­den Angaben zum Beispiel zu ihrer Haushalts­zusam­men­setzung, Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchs­gütern sowie ihrer Einkommens- und Vermögens­situation. Jedes Haus­halts­mitglied ab 16 Jahren macht zudem Angabenzum Beispiel zur beruflichen oder schulischen Situation sowie zum eigenen Einkommen.

Kernstück der EVS sind Informa­tionen über die Ausgaben von Haushalten. Daher geben die Teilneh­menden drei Monate lang an, wofür sie wieviel Geld ausgeben. Dabei kann jedes Haus­halts­mitglied ab 16 Jahren die eigenen Ausgaben zum Beispiel für Lebens­mittel, Bekleidung und Freizeit fest­halten oder eine Person dokumentiert die Ausgaben für mehrere beziehungs­weise alle.

Ein zufällig ausgewähltes Fünftel der Haushalte erfasst darüber hinaus zwei Wochen lang detailliert die ge­kauf­ten Mengen und Ausgaben von Nahrungs­mitteln, Getränken und Tabak­waren. Dies ist wichtig, um den Anteil unter­schiedlicher Nahrungs­mittel wie Obst und Gemüse, Milch­produkte, Fleisch­waren und Getränke bestimmen zu können. So können bei Preis­veränderungen die Auswirkungen auf die Konsum­ausgaben der Bevölkerung genau bestimmt werden.

Für die voll­ständige Teil­nahme erhalten die Haushalte eine Geld­prämie als Danke­schön. Für die EVS 2023 sind es mindestens 100 Euro und bis zu 175 Euro.

Wie bei allen amtlichen Befragungen haben Daten­schutz und Geheim­haltung für die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder oberste Priorität. Die Datenschutz­bestim­mungen werden strengs­tens eingehalten. Das heißt, alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke ver­wen­det. Die Angaben werden ohne Namen und Anschrift ausge­wertet und auf die ganze Bevölkerung hoch­gerechnet. Somit sind Rück­schlüsse auf einzelne Personen aus­geschlossen.

Und wenn Sie jetzt wissen möchten, wie hoch Ihre Ausgaben im Verhältnis zum durch­schnittlichen Haushalt in Deutschland sind, geht auch das dank der EVS. Nutzen Sie einfach unseren inter­aktiven Konsumvergleich.

Oder schauen Sie sich die Ergebnisse der letzten EVS 2018 an.

Anmeldungen für die Teilnahme an der EVS 2023 sind ab sofort und bis September 2023 möglich unter www.evs2023.de/teilnahme.